Ich fahre seit der Veröffentlichung des MSFS zweigleisig.
Wenn ich zuverlässig und althergebracht mit diversen ausgezeichneten Flugzeugen IFR zwischen meinen Europaweit vorhandenen Addonflugplätzen fliegen will, nehme ich weiterhin und auch mitgroßer Freude den FSX.
Zwischendurch genieße ich die spektakuläre und immer wieder begeisternde neue „Welt“ des MSFS - auch das macht Ungeheuren Spass. In der Tat haben die zur Verfügung stehenden Fluggeräte noch den einen oder anderen Mangel, nach einer Weile hat man aber eine Sammlung ganz brauchbare Flieger beieinander, mit denen man adequat und mit Mut zur Lücke von A nach B kommt.
Ich fliege zurzeit an Stockware den Airbus (ohne Mod), die Citation Longitude mit einem auf die Flugphysik beschränkten Mod. Mit den diversen „Hardcore“-Mods habe ich nicht so gute Erfahrungengemacht. sie motzen zwar die Instrumentierung schön auf, scheinen aber ab und an mal schneller abzustürzen als die etwas moderateren Modifikationen (ist jedenfalls mein subjektiver Eindruck).
Dann habe ich mir noch zwei Carenado-Flugzeuge gekauft, die es zurzeit schon gibt: Die Mooney MR20 Ovation und eine „Kiste“, die besonders viel Laune macht, die WACO YMF-5.
Payware-Szenerien wollte ich mir zu Anfang erstmal gar nicht kaufen, habe mir dann aber als Weihnachtsgeschenk die österreichischen Flughäfen- und plätze zusammengekauft und durch Freeware ergänzt, weil ich da fast immer herumfliege.
Man kann sich durchaus auf Stockflugplätze nebst Freeware beschränken - die Standardszenerien sind von der Grundbeschaffenheit in der regel schon vollständig, aber eben nicht so schön architektonisch und formal perfekt wie die Pay- bzw Freeware - auf jeden Fall um etliches besser als die FSX Stockware.
Ich möchte den MSFS als Zweitsimulator nicht mehr hergeben. Bis er aber auch meinen FSX ersetzen wird, wird noch einige Zeit vergehen.
Ich kann mich nur Daniel anschliessen - probier es für wenig Geld selbst aus, wenn du die nötige Hardware hast.